Hochschulen und Wissenschaft

Inhalt

Bildung, Wissenschaft und Forschung gehören zu den Kernaufgaben des Landes. Die GRÜNEN widmen den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen auf diesen Feldern ihre ganz besondere Aufmerksamkeit.

Um die Kompetenzen, Kreativität und Erfahrungen der ForscherInnen und HochschullehrerInnen und deren Kooperation zu unterstützen, braucht das Land eine moderne Wissenschafts- und Hochschulpolitik. In unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen Ideen, die die Welt von morgen braucht. Es müssen starke und verantwortungsvolle Ideen sein, entworfen unter fairen und weltoffenen Bedingungen. Die GRÜNEN wollen demokratische Hochschulen, die sich der Wissensgesellschaft öffnen und im Wettbewerb bestehen können. Deshalb wollen wir die Hochschulen in ihrem Entwicklungsprozess unterstützen und ihnen mehr Freiheit geben. Dieser Prozess erfordert eine gleichzeitige Stärkung der innerhochschulischen Demokratie. Auch darf mehr Autonomie nicht dazu führen, dass Hochschulen ihre Verantwortung als staatliche Einrichtungen verlassen. Wir wollen starke, selbstständige Hochschulen in gesellschaftlicher Verantwortung.

Der Zugang zu Bildung ist eine entscheidende Zukunftsfrage. Unser Land hängt von der Kreativität und der Kompetenz seiner Bürgerinnen und Bürger ab. Wir wollen, dass Menschen, die das wünschen, die Chance auf einen Hochabschluss erhalten. Dies ist nicht nur ein Gebot der individuellen Chancengleichheit, sondern auch eine wichtige Voraussetzung, um den drohenden Fachkräftemangel zu bekämpfen. Wir setzen uns für die Schaffung neuer Studienplätze, bessere Studienbedingungen und bessere Bedingungen für Forschung und Lehre ein. Darüber hinaus muss der Übergang zwischen Schule und Hochschule sowie aus dem Beruf in die Hochschule verbessert werden, ebenso wie die Vereinbarkeit von Studium und Familie. Und nicht zuletzt machen wir uns stark für die Förderung von Frauen, die Nachwuchsförderung, den Ausbau der internationalen Zusammenarbeit und die bessere Integration ausländischer Studierender. Damit Hochschulen diesen Anforderungen gerecht werden können, müssen wir sie entsprechend ausrüsten und ihre Finanzierung sichern. Wir wollen sie gleichzeitig öffnen und fest in der Gesellschaft verankern.

Kontakt

26. Juni 2024
News
Landtag

Integrierter Bachelor statt Alles oder Nichts

Bisher gilt beim Jurastudium: Alles oder Nichts. Jurastudentinnen und -studenten, die das Erste Staatsexamen nicht bestehen, haben keinen Abschluss – aber in mindestens vier Jahren Studium großes Wissen erworben, sonst wären sie gar nicht zur Prüfung zugelassen worden. Darum fordern wir für diese Studierenden den Integrierten Bachelor, mit dem sie einen Abschluss hätten, viele Berufe … weiterlesen

26. Juni 2024
News
Landtag

100 Millionen Euro Minus für Hessens Hochschulen

Über 1.500 Stellen gefährdet Hessens Hochschulen droht ein Minus von über 100 Millionen Euro für Forschung und Lehre allein in der zweiten Jahreshälfte 2024. Rund 1.500 Stellen könnten gefährdet sein. Die Hochschulen stehen vor einer extrem herausfordernden Situation ohne jegliche Planungssicherheit. Das haben die rund 55.000 Beschäftigten und 250.000 Studierenden an Hessens Hochschulen nicht verdient. … weiterlesen

20. Juni 2024
Presse
Landtag

Kürzungen von Schwarz-Rot machen Personalabbau an Hessens Hochschulen unvermeidbar – über 1.500 Stellen gefährdet

Rundes Portraitfoto von Nina Eisenhardt mit einer Sprechblase mit dem Text "GRÜN spricht" auf dunkelgrünem Hintergrund.

Finanzlücke von 100 Millionen Euro Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, zum GRÜNEN Setzpunkt im Juni-Plenum: „Die Landesregierung beschert Hessens Hochschulen im zweiten Halbjahr 2024 eine Finanzlücke in Höhe von 100 Millionen Euro. Wissenschaftsminister Gremmels und Ministerpräsident Boris Rhein kürzen mit ihrem Nachtragshaushalt 34 Millionen Euro bei den Hochschulen – Geld, das selbstverständlich bereits … weiterlesen

25. Januar 2022
Entschließungsantrag
Landtag
22. Dezember 2013
Beschluss
Partei

Schwarz-grüner Koalitionsvertrag

„Verlässlich gestalten, Perspektiven eröffnen“ – mit diesem Anspruch haben CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ihr Regierungsprogramm für Hessen in den nächsten fünf Jahren vorgelegt. Diesem Vertrag hat die Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 22. Dezember 2013 mit 77,24% zugestimmt.   Inhalt A. Präambel B. In Verantwortung für alle Generationen – Nachhaltige Finanzpolitik C. Umwelt … weiterlesen

20. Juni 2024
Presse
Landtag

Kürzungen von Schwarz-Rot machen Personalabbau an Hessens Hochschulen unvermeidbar – über 1.500 Stellen gefährdet

Rundes Portraitfoto von Nina Eisenhardt mit einer Sprechblase mit dem Text "GRÜN spricht" auf dunkelgrünem Hintergrund.

Finanzlücke von 100 Millionen Euro Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, zum GRÜNEN Setzpunkt im Juni-Plenum: „Die Landesregierung beschert Hessens Hochschulen im zweiten Halbjahr 2024 eine Finanzlücke in Höhe von 100 Millionen Euro. Wissenschaftsminister Gremmels und Ministerpräsident Boris Rhein kürzen mit ihrem Nachtragshaushalt 34 Millionen Euro bei den Hochschulen – Geld, das selbstverständlich bereits … weiterlesen

18. Juni 2024
Presse
Landtag

Finanzlücke von 100 Millionen Euro

Kürzungen von schwarz-rot machen Personalabbau an Hessens Hochschulen unvermeidbar – über 1500 Stellen gefährdet Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion, zum GRÜNEN Setzpunkt im Juni-Plenum: „Die Landesregierung beschert Hessens Hochschulen im zweiten Halbjahr 2024 eine Finanzlücke in Höhe von 100 Millionen Euro. Wissenschaftsminister Gremmels und Ministerpräsident Boris Rhein kürzen mit ihrem Nachtragshaushalt 34 Millionen … weiterlesen

14. Juni 2024
Presse
Landtag

Kürzungen von Minister Gremmels im Hochschuletat: Dreister Versuch: Aus einem dicken Minus macht man auch mit viel Phantasie kein Plus

Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die dreisten Umdeutungsversuche von Wissenschaftsminister Gremmels zu seinen Kürzungen im Hochschuletat machen uns sprachlos. Der Minister rechnet sich die Welt, wie sie ihm gefällt. Richtig ist: Der von der GRÜNEN Amtsvorgängerin Angela Dorn ausgehandelte Hochschulpakt für die Jahre 2021-2025 sieht jedes Jahr eine Steigerung der Mittel für die … weiterlesen

13. Juni 2024
Presse
Landtag

50-jähriges Jubiläum der Hochschule Fulda: Landesregierung muss Finanzierung weiter sicherstellen

Rundes Portraitfoto von Nina Eisenhardt mit einer Sprechblase mit dem Text "GRÜN spricht" auf dunkelgrünem Hintergrund.

Nina Eisenhardt, hochschulpolitische Sprecherin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Die 50-jährige Geschichte der Hochschule Fulda ist eine echte Erfolgsgeschichte. Sie hat immer wieder Maßstäbe gesetzt und sich so über Hessen hinaus einen Namen gemacht: als deutschlandweit erste Hochschule für angewandte Wissenschaften mit eigenständigem Promotionsrecht, mit der Einrichtung des hessenweit ersten Hebammenstudiengangs oder mit der Förderung von Frauen … weiterlesen

12. Juni 2024
Presse
Landtag

Schwarz-rot bricht Versprechen zur Hochschulfinanzierung – 100 Millionen Euro Minus für Hessens Hochschulen in 2024

GRÜNER Setzpunkt im Juni-Plenum Die schwarz-rote Koalition hat in ihrem Koalitionsvertrag erklärt, hohe Inflationsraten und Tarifkosten-Steigerungen dürften nicht auf Kosten von Forschung und Lehre gehen. Sie hat angekündigt, die Hochschulfinanzierung entsprechend steigern zu wollen. Was nun passiert, ist das genaue Gegenteil. Miriam Dahlke, Parlamentarische Geschäftsführerin der GRÜNEN Landtagsfraktion: „Obwohl allein die mit dem neuen Tarifvertrag … weiterlesen

2. Mai 2014
Koalitionsvertrag
Partei

Moderne Hochschulen – Innovative Forschung (K)

Inhalt I. Investitionen in die Zukunft II. Zugang zum Studium: Hürden abbauen III. Moderne Hochschulen IV. Wissenschaftlichen Nachwuchs fördern V. Forschungsland Hessen K. Moderne Hochschulen – Innovative Forschung Wissenschaft und Forschung in Hessen sind der Motor für Innovation und damit für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Forschung und wissenschaftliche Bildung sind die Grundlage für … weiterlesen

22. Dezember 2013
Beschluss
Partei

Schwarz-grüner Koalitionsvertrag

„Verlässlich gestalten, Perspektiven eröffnen“ – mit diesem Anspruch haben CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ihr Regierungsprogramm für Hessen in den nächsten fünf Jahren vorgelegt. Diesem Vertrag hat die Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Hessen am 22. Dezember 2013 mit 77,24% zugestimmt.   Inhalt A. Präambel B. In Verantwortung für alle Generationen – Nachhaltige Finanzpolitik C. Umwelt … weiterlesen

25. November 2013
Beschluss
Partei

Auf die Inhalte kommt es an - Konzepte für Hessen: Mit Grün geht’s besser

I. Bericht über den Verlauf der Sondierungsgespräche Grundlage der Sondierungsgespräche In den Parteiratssitzungen am 28. September und 2. November 2013 haben sich BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Hessen für Sondierungsgespräche mit allen im Landtag vertretenen Parteien ausgesprochen. Dafür wurden Angela Dorn, Tarek Al-Wazir, Horst Burghardt, Hildegard Förster-Heldmann, Bettina Hoffmann, Kai Klose, Mathias Wagner und Gerda Weigel-Greilich als … weiterlesen

26. August 2013
Position
Landtag
19. Januar 2010
Position
Landtag
7. Oktober 2006
Beschluss
Partei

Keine Studiengebühren in Hessen

Nein zu Studiengebühren! Bündnis 90/DIE GRÜNEN Hessen sprechen sich entschieden gegen die Einführung allgemeiner Studiengebühren in Hessen aus. Studiengebühren sind sozial ungerecht und lösen die Probleme an den Hochschulen nicht. Die von der hessischen CDU am 5. Oktober in dritter Lesung beschlossenen allgemeinen Studiengebühren halten wir für verfassungswidrig und unsozial. Daran haben auch die dort … weiterlesen

19. März 2005
Beschluss
Partei

Sexualwissenschaft an der Frankfurter Universität erhalten

Sexualwissenschaft an der Frankfurter Universität erhalten – keine Liquidierung des Instituts und der Ambulanz für Sexualwissenschaften an der Frankfurter Universität durch Hinauszögern der notwendigen Beschlüsse. Die Landesmitgliederversammlung von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Hessen fordert die verantwortlichen Gremien der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt und den Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Udo Corts, auf, endlich für den Fortbestand … weiterlesen

19. Juni 2004
Beschluss
Partei

Bildung neu denken! Wege in eine neue Bildung

Deutschland entwickelt sich zu einer Wissensgesellschaft, in der der Zugang zur Bildung längst zu einer entscheidenden Zukunftsfrage geworden ist. In unserer Gesellschaft entscheidet Bildung maßgeblich über die Möglichkeit zur Gestaltung des eigenen Lebens wie auch zur gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Teilhabe. Die Fähigkeit der Einzelnen, selbstständig ihr Leben zu gestalten und Verantwortung für sich selbst … weiterlesen

Landesarbeits-gemeinschaften

bieten die Möglichkeit für Mitglieder, FachpolitikerInnen, aber auch Interessierten, die keine Mitglieder sind, an GRÜNEN landespolitischen Themen zu arbeiten. Interesse? Dann los!

GRÜNE Erfolgstouren - Wandern, Radfahren und mehr in HessenKanal Grüne Hessen auf youtubeGRÜNE Hessen auf Instagram